Kein Bild

Musikgeschichte der 40er Jahre

0

Das Jahr 1940 begann mit dem Swingstil Frank Sinatras, der seine Big Band Karriere just mit dem Beginn des neuen Jahrzehntes antrat. Das Billboard-Magazin veröffentlichte [>>>]

Kein Bild

Kerstin Landsmann Biografie

0

Die deutsche Schauspielerin und Stuntfrau Kerstin Landsmann kam als Tochter des Ehepaares Helga und Hans Landsmann am 21. Mai 1977 in Düsseldorf zur Welt. Ihr [>>>]

Kein Bild

Geschichte der Popmusik

0

„Populär“ ist ein Begriff, den man bis in das 17. Jahrhundert zurückverfolgen kann. Bereits 1765 hatte Johann Gottfried Herder eine Sammlung an schottischen und englischen [>>>]

Kein Bild

Geschichte der Punkmusik

0

In den frühen Siebzigern traf sich die Szene im „CBGB“, dem einschlägigen Konzert-Club der New Yorker „Punk“-Generation, inmitten von Manhattan. Dort standen dann „Punk“-Größen wie [>>>]

Kein Bild

Motörhead Biografie

0

Wenn der Hard-Rocker Lemmy in einer Talkshow auftrat, wurde der Auftritt immer ein Spektakel. Denn der Mann, dessen Gesicht sich in die Reihe der großen [>>>]

Kein Bild

Geschichte des Rap

0

Schon lange Zeit, bevor der Rap seinen Weg nach Amerika fand, entstanden bereits Richtungen, aus denen sich der Rap letztendlich entwickelte. Die eigentlichen Wurzeln führen [>>>]

Kein Bild

Geschichte der Klassischen Musik

0

Der Begriff klassische Musik wird sehr vielschichtig gebraucht, es gibt keine eindeutige Definition. Hier wird er als Begriff bzw. Zeitabschnitt der europäischen Musikgeschichte verwendet, der [>>>]

Kein Bild

Geschichte des Heavy-Metal

0

Die Wurzeln des Heavy Metals: Blues trifft Rock’n’Roll Die Geschichte des Heavy Metals reicht zurück bis in die späten 1960er-Jahre, als Musiker begannen, verschiedene musikalische [>>>]

Kein Bild

Geschichte der Country-Musik

0

„I walk the line“, sang der König der „Country“-Musik, Johnny Cash, der als vorheriger Gospel-Sänger noch etliche Absagen bekam, wenn er mit seiner Gitarre aufkreuzte. [>>>]

Kein Bild

Geschichte des Hardrock

0

Auf der ganzen Welt verteilt gibt es die so bezeichneten Hardrock-Cafés, die jener Zeit huldigen, in der dieses Genre seinen Anfang nahm. Die meisten sind [>>>]